Berlin, 26. Januar 2022 – Das Berliner Startup WeddyPlace gab heute bekannt, dass es den Mitbewerber WonderWed übernommen hat. Dies ist die zweite erfolgreiche Übernahme der Gründer und Geschwister Pauline und Daniel Koehler, die im Sommer 2019 bereits Foreverly (bekannt aus “Die Höhle der Löwen”) übernahmen. Somit ist WeddyPlace mit über 12.000 angeschlossenen Dienstleistern die unangefochtene Nummer eins der digitalen Marktplätze für Hochzeitsdienstleistungen in Deutschland. Zu den Investoren des Startups zählen unter anderen Mutschler Ventures, IBB Ventures, Axel Springer Plug & Play und Verena Pausder.
Nach dem Schaden, der durch die Pandemie 2020/21 in der Hochzeitsbranche entstanden ist, sehen Experten für das kommende Jahr eine starke Erholung und eine deutliche Zunahme der Buchungen für 2022. “Die Pandemie hat die Art und Weise wie Hochzeiten geplant werden stark verändert. Ein Großteil der Hochzeitsplanung findet mittlerweile online statt und über 91% der Brautpaare geben an, ihre Hochzeit hauptsächlich digital zu planen”, so Pauline Koehler.
Die Übernahme von WonderWed stärkt die Position von WeddyPlace im Hochzeitsmarkt. Durch die 3.500 dazugewonnenen Dienstleister verfügt WeddyPlace nun über die größte Auswahl im deutschsprachigen Raum. Das vereinfacht die Hochzeitsplanung für Brautpaare in der DACH-Region deutlich. Für Dienstleister und Locations hat sich WeddyPlace, seit der Gründung in 2018, zu einem der wichtigsten Kanäle in der Kundenakquise entwickelt.
Zusätzlich zu dem ausgeweiteten Dienstleister-Angebot, investiert WeddyPlace verstärkt in den Ausbau von digitalen Planungstools wie einer Checkliste, einen Budgetplaner und einer Hochzeitswebseite, um Brautpaaren alles für ihre Hochzeitsplanung an einem Ort zubieten. “Der vergangene Sommer hat gezeigt, dass Menschen weiterhin große Freude am Feiern und Heiraten haben und dass das Ansteckungsrisiko mit intelligenten Hygiene- und Testkonzepten auf ein Minimum reduziert werden kann”, so Daniel Koehler.
Über WeddyPlace
WeddyPlace ist Deutschlands größter digitaler Marktplatz für die Hochzeitsplanung. WeddyPlace erleichtert Brautpaaren die Hochzeitsplanung durch vielseitige digitale Vermittlungsdienstleistungen und Planungstools. Alles lässt sich zeitgemäß im Web oder in der App planen, suchen, finden, vergleichen und buchen. Das Startup wurde im August 2018 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin. WeddyPlace hat schon jetzt über 50.000 Brautpaare bei der Hochzeitsplanung unterstützt und mehrere tausend Profis für das Konzept gewonnen. Geleitet wird das Unternehmen von den Gründern und Geschwistern Pauline und Daniel Koehler. Unterstützt wird das Team von namenhaften Investoren wie Axel Springer Plug & Play, IBB Ventures, Mutschler Ventures und Business Angels wie Verena Pausder, Caren Genthner-Kappesz und Verena Hubertz.
Über WonderWed
Der digitale Hochzeitsplaner WonderWed verbindet die neue Generation von Brautpaaren mit exklusiven Dienstleistern, die sie für ihre Hochzeitsfeier brauchen. Die von den beiden Geschäftsführerinnen Jana Claaßens-Pascault und Julia Engel-Peters 2016 gelaunchte Plattform bringt Brautpaare und Anbieter über ein intelligentes Matching-System passgenau zueinander und bietet darüber hinaus Kontakte, Inspirationen und Planungshilfen zur Erleichterung der Hochzeitsvorbereitung. WonderWed vermittelt bereits über 3.500 registrierte Dienstleister an Hochzeitspaare in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bildmaterial zur freien Verwendung im Rahmen der Berichterstattung finden Sie hier: https://press.weddyplace.com/press-materials
Presse Mitteilung als PDFBerlin, 28. April 2021 – Die Unternehmen der Hochzeitsbranche leiden extrem unter den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise. Anstatt 28 Aufträgen im Jahr, wie noch 2019 üblich, erledigte 2020 jedes Unternehmen nur noch acht Aufträge im Durchschnitt. Besonders stark vom Geschäftseinbruch betroffen sind Solo-Selbstständige, die zudem oft nicht einmal von staatlichen Hilfsprogrammen partizipieren. Diese und weitere Fakten bringt die größte Studie zur deutschen Hochzeitsbranche ans Licht, die WeddyPlace, Deutschlands beliebtester digitaler Hochzeitsplaner, jüngst veröffentlicht hat.
Für die Studie befragte das Unternehmen im März 2021 insgesamt 1.298 Entscheider der ersten Stufe (Geschäftsführer, Gesellschafter, Inhaber) von Unternehmen, die in der Hochzeitsbranche tätig sind. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass es vielen Firmen sehr schlecht geht. Befragt wurden die Dienstleister zu jeweils 26 Fragestellungen. Hier einige weitere Aspekte daraus, wie sich Stimmung und Lage aktuell darstellen:
„Die Stimmungslage in der Branche schwankt meiner Einschätzung nach zwischen kritisch und beängstigend. Die Auftragslage ist und bleibt dünn. Perspektiven durch die staatlichen Akteure fehlen. Worauf man als Unternehmen noch hinarbeiten soll oder wie Brautpaare irgendetwas planen können, liegt gerade komplett im Nebel. Ich würde mir sehr wünschen, dass die Behörden ein wenig schneller und flexibler agieren. Auch die Politik setzt die nötigen Rahmen hoffentlich bald wieder so, dass man damit arbeiten kann – im wortwörtlichen Sinne. Wir brauchen endlich einen Plan raus aus dieser Situation“, so Pauline Koehler, Geschäftsführerin von WeddyPlace.
Die Studie ist öffentlich verfügbar. Gerne darf unter Nennung des Urhebers daraus zitiert werden. Auch die kostenfreie Einbindung von WeddyPlace-Grafiken in den eigenen Content ist unter Nennung des Urhebers ausdrücklich erlaubt. Bei Rückfragen und Interviewwünschen zu möglichen Studieninhalten und Interpretationen der Studienergebnisse wenden Sie sich gerne an den genannten Pressekontakt.
Über WeddyPlace
WeddyPlace ist Deutschlands größter digitaler Marktplatz für die Hochzeitsplanung. WeddyPlace erleichtert Brautpaaren die Hochzeitsplanung durch Planungstools und die digitale Vermittlung von Hochzeitsdienstleistern. Alles lässt sich online oder per App planen, suchen, finden, vergleichen und buchen. Das Startup mit Sitz in Berlin wurde 2018 von Pauline und Daniel Koehler gegründet. WeddyPlace unterstützt jährlich über 50.000 Brautpaare bei der Hochzeitsplanung und verbindet diese mit mehreren Tausend Dienstleistern auf der Plattform. Namhafte Kapitalgeber wie Axel Springer Plug & Play, IBB Ventures, Mutschler Ventures und Business Angels wie Verena Pausder, Caren Genthner-Kappesz und Verena Hubertz haben in das Unternehmen investiert.
Bildmaterial zur freien Verwendung im Rahmen der Berichterstattung finden Sie hier: https://press.weddyplace.com/press-materials
Studie zur Hochzeitsbranche 2021Studie zur Hochzeitsbranche 2021 als PDFPresse Mitteilung als PDFBerlin, 31. März 2021 – In Deutschland haben bis Dezember 2020 im Vergleich zu 2019 kumuliert ca. 50.000 Hochzeiten weniger stattgefunden. Davon wurden etwa 6.000 komplett abgesagt und 44.000 in die Zukunft verschoben. Damit ist der Hochzeitsbranche bereits ein wirtschaftlicher Schaden von etwa 700 Millionen Euro entstanden. Hält der Trend weiter an, summieren sich die Verluste bis Sommer 2021 voraussichtlich auf mehr als 1,1 Milliarden Euro. Diese und andere Fakten lassen sich aus der größten deutschen Hochzeitsstudie 2021 ableiten, die WeddyPlace, Deutschlands beliebtester digitaler Hochzeitsplaner, jüngst veröffentlicht hat.
Für die Studie befragte das Unternehmen im Februar 2021 insgesamt 3.702 Brautpaare, die 2020/2021 geheiratet haben oder den großen Tag bald feiern möchten. Wie die Ergebnisse der Befragung zeigen, beeinträchtigt die aktuelle Entwicklung nicht nur Brautpaare und Gäste, sondern alle mit dem Heiraten verbundenen Branchen. Befragt wurden die Brautpaare zu 35 Fragestellungen. Hier einige Aspekte daraus zum Thema Corona:
„Die Last und die Ungewissheit sowie der bereits entstandene Schaden sind enorm. Ich bin in meinem Berufsalltag eng an den Betroffenen dran. Sollte sich die Lage um COVID 19 und den damit einhergehenden Einschränkungen bis Ende des Sommers 2021 wie gehabt fortsetzen, sollten also noch etwa 30.000 weitere Hochzeiten Corona zum Opfer fallen, muss die Branche unserer Kalkulation nach sogar Einbußen von mehr als 1,1 Milliarden Euro befürchten“, so Pauline Koehler, Geschäftsführerin von WeddyPlace.
Die Studie ist öffentlich verfügbar. Gerne darf unter Nennung des Urhebers daraus zitiert werden. Auch die kostenfreie Einbindung von WeddyPlace-Grafiken in den eigenen Content ist unter Nennung des Urhebers ausdrücklich erlaubt. Bei Rückfragen und Interviewwünschen zu möglichen Studieninhalten und Interpretationen der Studienergebnisse wenden Sie sich gerne an den genannten Pressekontakt.
Über WeddyPlace
WeddyPlace ist Deutschlands größter digitaler Marktplatz für die Hochzeitsplanung. WeddyPlace erleichtert Brautpaaren die Hochzeitsplanung durch Planungstools und die digitale Vermittlung von Hochzeitsdienstleistern. Alles lässt sich online oder per App planen, suchen, finden, vergleichen und buchen. Das Startup mit Sitz in Berlin wurde 2018 von Pauline und Daniel Koehler gegründet. WeddyPlace unterstützt jährlich über 50.000 Brautpaare bei der Hochzeitsplanung und verbindet diese mit mehreren Tausend Dienstleistern auf der Plattform. Namhafte Kapitalgeber wie Axel Springer Plug & Play, IBB Ventures, Mutschler Ventures und Business Angels wie Verena Pausder, Caren Genthner-Kappesz und Verena Hubertz haben in das Unternehmen investiert.
Bildmaterial zur freien Verwendung im Rahmen der Berichterstattung finden Sie hier: https://press.weddyplace.com/press-materials
Hochzeitsstudie 2021Hochzeitsstudie 2021 als PDFPresse Mitteilung als PDFBerlin, 18. Mär 2021 - – Das Berliner Startup WeddyPlace, Deutschlands größter digitaler Hochzeitsplaner, hat jüngst 3.702 Brautpaare online befragt, die 2020/2021 geheiratet haben oder den großen Tag bald feiern möchten. Die größte deutsche Hochzeitsstudie 2021 liefert interessante Daten, Fakten und Einblicke. Was kostet eine Hochzeit in Deutschland im Durchschnitt? Wie alt sind Braut und Bräutigam? Wie viele Gäste kommen? Wo lernen sich die Paare kennen? Wie heiraten die Deutschen am liebsten? Was sind die beliebtesten Hochzeitsbräuche? Wie wirkt sich Corona derzeit auf das Heiraten aus? Das und noch vieles mehr bringt die Studie ans Tageslicht.
Die Brautpaare antworteten zu insgesamt 35 Fragestellungen. Einige der interessantesten Aspekte, die die Studie liefert, seien kurz vorweggenommen:
„Heiraten ist und bleibt populär in Deutschland, sogar in Corona-Zeiten. Am Ende siegt die Liebe. Natürlich braucht sie dafür gerade etwas mehr Geduld. Doch die legen die meisten Brautpaare nach eigener Aussage gerne an den Tag. Das ist doch ein schönes Zwischenfazit. Ich finde die Ergebnisse unserer Hochzeitsstudie 2021 sehr interessant. Vor allem, wie ungebrochen beliebt einige alte Traditionen und Bräuche bis heute sind. Für uns als Mittler zwischen Brautpaaren und Hochzeitsdienstleistern stecken in den Studienergebnissen wirklich jede Menge Learnings drin“, so Pauline Koehler, Gründerin und Geschäftsführerin von WeddyPlace.
Die Studie ist ab sofort öffentlich verfügbar. Gerne darf unter Nennung des Urhebers daraus zitiert werden. Auch die kostenfreie Einbindung von WeddyPlace-Grafiken in den eigenen Content ist unter Nennung des Urhebers ausdrücklich erlaubt. Bei Rückfragen und Interviewwünschen zu möglichen Studieninhalten und Interpretationen der Studienergebnisse wenden Sie sich gerne an den genannten Pressekontakt.
Über WeddyPlace
WeddyPlace ist Deutschlands größter digitaler Marktplatz für die Hochzeitsplanung. WeddyPlace erleichtert Brautpaaren die Hochzeitsplanung durch Planungstools und die digitale Vermittlung von Hochzeitsdienstleistern. Alles lässt sich online oder per App planen, suchen, finden, vergleichen und buchen. Das Startup mit Sitz in Berlin wurde 2018 von Pauline und Daniel Koehler gegründet. WeddyPlace unterstützt jährlich über 50.000 Brautpaare bei der Hochzeitsplanung und verbindet diese mit mehreren Tausend Dienstleistern auf der Plattform. Namhafte Kapitalgeber wie Axel Springer Plug & Play, IBB Ventures, Mutschler Ventures und Business Angels wie Verena Pausder, Caren Genthner-Kappesz und Verena Hubertz haben in das Unternehmen investiert.
Bildmaterial zur freien Verwendung im Rahmen der Berichterstattung finden Sie hier: https://press.weddyplace.com/press-materials
Hochzeitsstudie 2021Hochzeitsstudie 2021 als PDFPresse Mitteilung als PDFBerlin, 09. Dez 2020 – Das Berliner Startup WeddyPlace hat eine Finanzierungsrunde im einstelligen Millionenbereich erfolgreich abgeschlossen. Der deutsche Marktführer unter den digitalen Marktplätzen für Hochzeitsplanung konnte damit selbst in schwierigen Zeiten namhafte Investoren überzeugen. Zu den Investoren des Startups zählten bislang bereits Branchengrößen wie der Accelerator Plug and Play von Axel Springer, Mutschler Ventures und Business Angel Verena Pausder. Frisches Kapital erhält WeddyPlace jetzt unter anderem von weiteren Schwergewichten wie IBB Ventures, Sendmoments und renommierten Business Angels wie Verena Hubertz und Caren Genthner-Kappesz. Das Kapital wird für die Weiterentwicklung der Technologie, für Netzwerk-Ausbau und verstärkte Marketingmaßnahmen eingesetzt.
Über 400.000 Ehen werden jedes Jahr in Deutschland geschlossen. Im zweiten Halbjahr heiraten traditionell etwas mehr Paare als im ersten Halbjahr. Das gilt normalerweise. Heiraten in Coronazeiten ist aber alles andere als einfach oder normal und zudem mit den nötigen Hygienerestriktionen verbunden. Deshalb vermeldete auch das Statistische Bundesamt kürzlich, dass im ersten Halbjahr 2020 mit insgesamt 139.900 Eheschließungen ca. 29.200 Paare weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum vor den Traualtar traten.
Dazu, ob die Hochzeiten nur verschoben oder ganz abgesagt wurden, konnte sich das Statistische Bundesamt nicht äußern. WeddyPlace kann das. Eine Umfrage im eigenen Kundenstamm von mehr als 27.623 Kunden, an der sich 1.688 derzeit aktiv Heiratswillige beteiligten, ergab dazu jüngst näheren Aufschluss. 91 Prozent der Antwortenden, die 2020 anders als geplant nicht heiraten konnten oder wollten, meinten nämlich, dass aufgeschoben nicht aufgehoben bedeutet. Hält diese Entwicklung für das zweite Halbjahr 2020 an, dürften über das ganze Jahr gerechnet geschätzt ca. 72.000 Hochzeiten weniger stattfinden. Kumuliert mit den Zahlen von WeddyPlace ergäbe sich daraus jedoch, dass etwa 65.000 davon nicht gecancelt, sondern lediglich in die Zukunft verschoben würden. Dazu kommt, dass selbst die Brautpaare die dieses Jahr geheiratet haben, oftmals ein großes Fest auf 2021 verschoben haben. Das bedeutet, dass die Anzahl voraussichtlich noch höher als die oben genannte Zahl ist.
„Nach den positiven Nachrichten der letzten Wochen hinsichtlich eines Impfstoffs sind wir zuversichtlich, dass Corona in diesem Ausmaß ein endliches Thema ist. Ich gehe deshalb fest davon aus, dass nach einer Normalisierung der Lebensverhältnisse wieder kräftig geheiratet wird. Das ist ein Lichtblick für alle Brautpaare und zugleich für die ganze Hochzeitsbranche. Noch müssen wir gemeinsam schwere Zeiten durchstehen. Am Ende des Tunnels ist aber schon Licht zu sehen. Aus Frust soll bald wieder Lust werden“, so Pauline Koehler, Gründerin und Geschäftsführerin von WeddyPlace.
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Investoren – neue wie alte – das Potenzial ähnlich einschätzen. Mit dem frischen Kapital möchten wir jetzt schon die Basis dafür legen, dann wieder richtig durchzustarten. Wir haben eine Menge vor. Und im Moment wollen wir vor allem unseren Partnern und assoziierten Dienstleistern mit Rat und Tat zeigen, dass wir fest an ihrer Seite stehen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit unseren Dienstleistern und Partnern verstehen wir, worauf es jetzt besonders ankommt. Genau aus diesem Grund verstärken wir die Marketingmaßnahmen, sodass mehr Brautpaare auf WeddyPlace und die tollen Partner aufmerksam gemacht werden. Zugleich kommen wir ihnen bei den Konditionen stark entgegen“, so Daniel Koehler, Gründer von WeddyPlace“, so Daniel Koehler, Gründer von WeddyPlace.
Konkret auf der Agenda von WeddyPlace stehen für die arbeitsreiche Zeit, bevor es mit dem Heiraten in der Post-Corona-Ära wieder so richtig losgehen kann, deshalb vor allem neue Werkzeuge und intensivierte Aktivitäten, um mehr Brautpaare auf das Unternehmen und seine Partner aufmerksam zu machen. Ebenfalls priorisiert hat das Berliner Startup in nächster Zeit den Ausbau der Features auf Partnerseite. Dienstleister wie zum Beispiel Fotografen, Veranstaltungsorte, Künstler, Dekorateure, Caterer usw. – kurzum alle Profis rund um jede Hochzeit – sollen es künftig noch leichter haben, sich effizient um die Heiratswilligen und ihre Gäste zu kümmern.
Dafür arbeitet WeddyPlace augenblicklich an einer leistungsstarken Dienstleister-App, reichweitenstarken Marketingmaßnahmen und dem Ausbau hilfreicher CRM-Tools. Außerdem lässt das Unternehmen den Worten des gemeinsamen Ansatzes in schweren Zeiten echte Taten folgen. Bis einschließlich des ersten Quartals 2021, so hat es das Management um Pauline und Daniel Koehler jüngst entschieden, sind die WeddyPlace-Dienstleistungen für assoziierte Partner und Dienstleister komplett kostenfrei. WeddyPlace schätzt seine Partner und das will man damit konkret zum Ausdruck bringen.
„Die positive Entwicklung von WeddyPlace ist uns nicht entgangen. Das Team um Pauline und Daniel hat mit großem Fleiß und viel Kreativität inzwischen eine für uns wirklich interessante strategische Marktposition und Zukunftspositionierung in einem fragmentierten Wachstumsmarkt erreicht. Hinzu kam jetzt noch das Momentum der vielversprechenden Aussichten der absehbaren Post-Covid-Marktumgebung. Das ist für uns der perfekte Zeitpunkt, um als Investor an Bord zu kommen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen weiteren Weg“, so Robert Kusche, Investment Manager von IBB Ventures.
Über WeddyPlace
WeddyPlace ist Deutschlands größter digitaler Marktplatz für die Hochzeitsplanung. WeddyPlace erleichtert Brautpaaren die Hochzeitsplanung durch vielseitige digitale Vermittlungsdienstleistungen und Planungstools. Alles lässt sich zeitgemäß im Web oder in der App planen, suchen, finden, vergleichen und buchen. Das Startup wurde im August 2018 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin. WeddyPlace hat schon jetzt über 50.000 Brautpaare bei der Hochzeitsplanung unterstützt und mehrere tausend Profis für das Konzept gewonnen. Geleitet wird das Unternehmen von den Gründern und Geschwistern Pauline und Daniel Koehler. Unterstützt wird das Team von namenhaften Investoren wie Axel Springer Plug & Play, IBB Ventures, Mutschler Ventures und Business Angels wie Verena Pausder, Caren Genthner-Kappesz und Verena Hubertz.
Bildmaterial zur freien Verwendung im Rahmen der Berichterstattung finden Sie hier: https://press.weddyplace.com/press-materials
Download als PDFBerlin, 17. Jun 2019 – Das von den Geschwistern Pauline und Daniel Koehler gegründete Startup WeddyPlace übernimmt mit sofortiger Wirkung den Wettbewerber Foreverly, in den auch Jochen Schweizer investiert war. Damit wird WeddyPlace in Deutschland Marktführer unter den digitalen Marktplätzen für Hochzeitsdienstleistungen. Zu den Investoren des Berliner Startups zählen unter anderem erfahrene Branchengrößen wie der bekannte Accelerator „Plug and Play“ von Axel Springer und Business Angel Verena Pausder.
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 400.000 Ehen geschlossen. Jede siebte davon nutzte 2018 bereits die Services von WeddyPlace und Foreverly ganz oder teilweise zur Planung. Das entspricht einem jährlichen Volumen von circa 60.000 Hochzeitsfesten, Tendenz steigend. WeddyPlace übernimmt nun alle maßgeblichen Assets von Foreverly und überführt diese sukzessive in das eigene Geschäft, um das Wachstum weiter zu beschleunigen. Das Startup wird demnächst außerdem eine App launchen.
Geführt wird WeddyPlace von den Geschwistern und Mehrheitseignern Pauline und Daniel Koehler. Beide sind bereits erfahrene Hasen in der Digitalbranche. Pauline Koehler (28) hat zuvor Vanolia, einen Anbieter von Hochzeitswebseiten mit Gästemanagement-App, operativ aufgebaut. Davor war die Gründerin im Produkt- und Launchmanagement bei BMW aktiv. Daniel Koehler (32) war zuvor für McKinsey & Company, Capgemini und J.P. Morgan tätig. Von 2015 bis 2017 wirkte er als COO beim Aufbau des bekannten Insurtechs FinanceFox (jetzt wefox) mit.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit der Übernahme von Foreverly jetzt klarer Marktführer sind. Vor allem durch größere Reichweiten können wir unseren Kunden – sowohl den Hochzeitsprofis als auch den Brautpaaren – künftig noch bessere Services rund um die perfekte Hochzeitsplanung anbieten. Ich wünsche mir, dass WeddyPlace ein ‚must have‘ bei der Hochzeitsplanung wird. Denn nützliche digitale Dienstleistungen, die die Hochzeitsvorbereitung erleichtern, sind nicht nur ein Geschäft für mich. Das Thema Heiraten 4.0 macht mir richtig Spaß“, so Pauline Koehler, Gründerin und Geschäftsführerin von WeddyPlace.
„Ich bin überzeugter Business Angel bei WeddyPlace. Der Elan und das Konzept, mit dem Pauline und Daniel Koehler das Thema digitaler Hochzeitsplaner für die Generation Instagram neu definieren, ist mitreißend und erfolgsversprechend“, so Verena Pausder, Business Angel bei WeddyPlace und eine der bekanntesten Gründerinnen der deutschen Startupszene.
Ähnlich wie Foreverly versteht sich WeddyPlace als digitaler Marktplatz für die Hochzeitsplanung. Das Unternehmen unterstützt Brautpaare vom Antrag über das Ja-Wort bis hin zu einer kuratierten Auswahl an kompetenten Dienstleistern bei allen Details rund um die Hochzeitsfeier. Beliebte Dienstleistungen wie die Online-Suche nach der schönsten Hochzeitslocation, dem tollstenHochzeitsfotografen oder der besten Hochzeitsdekoration gehören zum Kernprogramm. Anders als Foreverly weitet das Berliner Startup das Dienstleistungsangebot aber noch aus. Digitale Tools wie etwa Checklisten und Gadgets zur Budgetplanung und zum Gästemanagement werden ausgebaut und sind bereits teilintegriert. Hinzu kommen künftig neue innovative Dienstleistungen wie die eigene Hochzeitswebsite des Brautpaares oder der Live-Stream für Gäste, die nicht persönlich dabei sein können.
Über WeddyPlace
Das Unternehmen wurde 2018 gegründet und ist heute Deutschlands größter digitaler Marktplatz für die Hochzeitsplanung. WeddyPlace erleichtert Brautpaaren die Hochzeitsplanung durch vielseitige digitale Vermittlungsdienstleistungen. Dank WeddyPlace finden alle Heiratswilligen genau zu den Dienstleistern, die ihre Hochzeitsfeier perfekt gelingen lassen. Alles kann zeitgemäß im Web oder in der App geplant, gesucht, gefunden, verglichen und gebucht werden. Das Startup hat seinen Hauptsitz in Berlin. Geleitet wird das Unternehmen von den Gründern und Geschwistern Pauline und Daniel Koehler.
Download als PDF